Die Kamera JVC Adixxion GC-XA 2 als Modellbahnkamera bzw. Lokkamera oder KamerawagenBereits im Jahre 2014 hatte Pennula bereits einen Bericht über die JVC Adixxion GC-XA 2 als Modellbahnkamera geschrieben, doch nachdem mittlerweile fünf Videofilme mit dieser Lokkamera bzw. mit diesem Kamerawagen erstellt worden sind, wird es Zeit, einen aktualisierten Bericht zu verfassen. Im wesentlichen geht es darum, über die positiven wie negativen Erfahrungen zu berichten, die mit dieser Kamera im Rahmen von Modelleisenbahn-Filmen gemacht wurden. Außerdem hat sich ein neuer Unterbau gefunden, der zunächst von Herrn Volker Kern aus Dietzenbach sowie später vom Miniaturbahnclub Stellwerk Offenbach optimiert wurde. Der Unterbau mußte optimiert werden, damit der gesamte Kamerawagen auch bei einer Modelleisenbahnanlage im Maßstab Spur H0 unterhalb der Oberleitung Platz findet. Es ist mit der Kamera JVC Adixxion GC-XA 2 möglich, sendefähiges HD-Videomaterial aus der Spur-H0-Lokperspektive zu drehen. Im Videomodus können Aufnahmen im Format 1920 x 1080 Pixel bei 50 fps bzw. im Format 1280 x 720 Pixel bei 50 fps produziert werden; im Fotomodus lassen sich Bilder im *.jpg Dateiformat in den Ausmaßen 4608 x 3456 Pixel (interpoliert) bzw. im *.jpg Dateiformat in den Ausmaßen 3264 x 2448 (nativ) erstellen. Bei einer halbwegs ordentlichen Beleuchtung und Ausleuchtung der Modellbahnanlage kann das Videomaterial gesendet werden oder das Bildmaterial im Poster-Format ausbelichtet werden.
Bevor wir einen Blick auf die negativen wie positiven Erfahrungen werfen, folgen zunächst ein paar aktuelle Bilder der Kamera JVC Adixxion GC-XA 2 im Einsatz auf der Modelleisenbahnanlage. Es ist immer von Vorteil, wenn eine starke, aber zugleich sanft und langsam laufende Lokomotive den Kamerawagen schiebt. Auch bei der Geschwindigkeit sollte man die niedrigste Fahrstufe whählen: Lieber zu langsam als zu schnell, denn aufgrund des großen Bildwinkels wirkt schon eine Langsamfahrt im Maßtab Spur H0 als ausreichend schnell.
![]() Abbildung: Die JVC Adixxion GC-XA 2 knapp unterhalb der Oberleitung auf einem Flachwagen bzw. Tiefladewagen
![]() Abbildung: Diesellok als Schublokomotive und ein kleines Holzgewicht auf dem Tiefladewagen mit der Kamera JVC Adixxion GC-XA 2
![]() Abbildung: Knapp ein Zentimeter Platz befindet sich zwischen der Kamera JVC Adixxion GC-XA 2 und der Oberleitung
Negative Erfahrungen
Die negativen Erfahrungen lassen sich bislang in vier Punkte gliedern, nämlich a) Lichtstärke, b) Objektivöffnung, c) Kameratür und d) Naheinstellgrenze. a) Lichtstärke Die Kamera JVC Adixxion GC-XA 2 ist - wie jede andere Action-Kamera auch - nicht besonders lichtstark. Wer das perfekte Bild im Rahmen der Fotografie oder Videografie erhalten möchte, braucht ein großes Objektiv und einen großen Bildsensor. Beides ist aber im Bereich der Modelleisenbahn bzw. bei der JVC Adixxion GC-XA 2 nicht möglich, also muß man mit Kompromissen leben. Dies bedeutet, daß die Kamera dann zum Bildrauschen neigt, wenn zu wenig Licht verfügbar ist. Das Bild wird aber nicht komplett dunkel oder schwarz, so wie es bei billigen Ebay-Kameras aus China mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel passiert, sondern neigt zur Unschärfe und zum Rauschen. Abhilfe schafft dann nur eine halbwegs ordentliche Beleuchtung, wobei Neonröhren oder Halogen-Lampen zum Einsatz kommen können, da man über den eingebauten Weißabgleich-Sensor der Kamera die verschiedenen Lichtquellen anpassen kann. b) Objektivöffnung Konstruktionsbedingt greift man sowohl beim Montieren der Kamera als auch beim Einstellen des Kameramenüs mit dem Daumen auf die Objektivöffnung. Zwar ist dies kein Problem des Kameraherstellers, sondern vielmehr die eigene Dummheit, aber dennoch hat sich herausgestellt, daß man vor Drehbeginn kurz die Glasoberfläche am Objektiv begutachten und ggf. reinigen sollte. c) Kameratür Hiermit ist die Öffnung gemeint, die an der Rückseite der Kamera angebracht ist, wo Akku und Speicherkarte untergebracht sind. Ferner befindet sich ein USB-Anschluß für den Datentransfer bzw. zum Aufladen des Akkus hinter dieser Tür. Diese Kameratür ist konstruktionsbedingt wasserdicht und mit diversen Dichtungen ausgestattet; entsprechend feinfühlig muß man die Tür öffnen und schließen. Wird ein bißchen zuviel Kraft angewandt, kann es passieren, daß sich die Tür löst. Dies wäre bei 99 % der Anwendungsmöglichkeiten, also "über Wasser" kein Problem, weil die Kamera auch ohne Tür funktioniert; lediglich bei Aufnahmen "unter Wasser" benötigt man zwangsläufig diese wasserdichte Kameratür. d) Naheinstellgrenze Von allen auf dem Markt erhältlichen Action-Kameras hat die JVC Adixxion GC-XA 2 die kürzeste Naheinstellgrenze. Darunter versteht man den Fokusbereich bzw. Schärfebereich des eingebauten Objektives. Alles, was unmittelbar ca. 15 cm vor der Kamera liegt, kann aufgrund der verbauten Objektiv-Linse nicht scharf gestellt werden. Alles, was im Bereich von 15 cm bis unendlich vor der Kamera liegt, wird gestochen scharf aufgezeichnet. Wer also wirklich in die Tiefen der Makro-Fotografie oder Makro-Videografie vordringen will, kann mit der JVC Adixxion GC-XA 2 nur wenig anfangen. Positive Erfahrungen
Es hört sich recht einfach und zugleich plakativ an, aber die negativen Eigenschaften - bis auf die Kameratür - sind zugleich auch die positiven Eigenschaften im Vergleich zu anderen Kameramodellen dieser Baugröße. Was die Lichtstärke betrifft, so braucht sich die Kamera JVC Adixxion GC-XA 2 nicht hinter dem Marktführer GoPro HD Hero 3+ verstecken. Da die GoPro HD Hero 3+ jedoch konstruktionsbedingt im Querformat eingesetzt werden muß und damit eine Breite von ca. drei Spur-H0-Gleisen in Anspruch nimmt, läßt sich die GoPro HD Hero 3+ überhaupt nicht verwenden. Ganz abgsehen davon, liegt die Naheinstellgrenze der GoPro HD Hero 3+ bei ca. 75 cm, d.h. das Modellbahn-Foto oder Modellbahn-Videobild wäre völlig unscharf. Demgegenüber wird die JVC Adixxion GC-XA 2 längst eingesetzt und paßt somit auf ganz normale Spur-H0-Güterwagen. Allerdings sind kürzlich beim Miniaturbahnclub Stellwerk Offenbach Aufnahmen mit der JVC Adixxion GC-XA 2 im dunklen Schattenbahnhof sowie in diversen Tunnels gemacht worden, die sowohl im Videomodus als auch im Fotomodus absolut beeindruckend waren. Das angesprochende Problem der Lichtstärke sowie der Naheinstellgrenze ist also relativ zu verstehen und liegt sprichwörtlich im Auge des jeweiligen Betrachters. Für Pennula ist die JVC Adixxion GC-XA 2 einfach perfekt! Wir hatten beim Miniaturbahnclub Stellwerk Offenbach neben Videoaufnahmen (vgl. Übersicht der Modellbahn-YouTube-Videos) auch Fotoaufnahmen erstellt, wobei wir den sogenannten Zeitraffer-Fotomodus der Kamera genutzt haben, d.h. alle zwei Sekunden wurde ein gestochen scharfes 16 Megapixel Foto generiert. Ebenso muß die kräftige Farbwiedergabe Erwähnung finden. Klar und gestochen scharfe Bilder liefert die JVC Adixxion GC-XA 2 im Video- und Fotomodus, wobei sich im Videobereich alle derzeit sinnvollen Videoformate einstellen lassen, d.h. 1920 x 1080 Pixel bei 50 fps, 1920 x 1080 Pixel bei 25 fps sowie 1280 x 720 Pixel bei 50 fps, 1280 x 720 Pixel bei 25 fps und 848 x 480 Pixel bei 25 fps etc. Darüber hinaus gibt es eine Zeitlupen-Funktion, bei welcher die Kamera intern mit einer höheren Bildrate (fps) aufzeichnet und automatisch den Videoclip mit 25 fps auf die Speicherkarte schreibt. In diesem Fall erspart man sich die Videonachbearbeitung mit Zeit- und Zeitlupeneffekten. Schlußendlich liegt natürlich ein ganz großer Vorteil der JVC Adixxion GC-XA 2 darin, daß die Foto- oder Videoaufnahmen direkt in der Kamera gespeichert werden können und nicht via Funk zu irgendeinem Videorekorder gesendet werden müssen. Aber, für knapp 200,oo Euro, beinhaltet die JVC Adixxion GC-XA 2 auch einen WiFi-Hotspot, also einen WLAN-Funksender, womit sich das aktuelle Videobild live via WLAN-Verbindung auf im Netzwerk angeschlossene Rechner übertragen läßt. Wer möchte, kann sogar die in der Kamera eingebaute Funktion für das automatische Hochladen bzw. Live-Streaming zu YouTube nutzen und damit Videoaufnahmen live ins Internet streamen. Was die WLAN-Verbindung betrifft, so ist diese für Pennula weniger für das Streaming, sondern vielmehr für die externe Bildkontrolle wichtig. Allerdings verfügt die Kamera auch über ein eingebautes Display, worüber sich die Bildkontrolle recht gut bewerkstelligen läßt. Das eingebaute Display kann während der Aufnahme abgeschaltet werden, so daß der Akku geschont wird. Allerdings, so die bisherige Erfahrung, ist ein zweiter Akku, der knapp 15,00 Euro kostet, recht sinnvoll, denn nach ungefähr 70 Minuten muß Strom nachgeladen werden und das Akkuladen dauert gut und gerne 90 Minuten. Damit aus der Kamera ein Kamerazug bzw. Kamerawagen wird
Bei diversen Modellbahn-Videofilmen hatte Pennula die Kamera einfach so auf die Anlage gestellt und Video- und Fotoaufnahmen erstellt. Wenn man die knapp 15 cm Naheinstellgrenze berücksichtigt, erhält man wunderschöne Fotos und Videos aus atemberaubenden Perspektiven. Doch das Geniale sind natürlich Führerstandsmitfahrten; hierfür hatte Pennula anfangs den Güterwagen von Märklin mit der Modell Nr. 4617 (Tiefladewagen mit Großtransformator)
|
© Markus Lenz - Frankfurt am Main | www.Pennula.de | Zuletzt aktualisiert am 15. Dezember 2020 | E-Mail | Impressum |